Hautprobleme.org …
Hautprobleme.org ist ein Portal, welches sich insbesondere mit dem Stratum corneum der Haut beschäftigt. Es geht lösungsorientiert auf alle generellen Hautprobleme ein, die eine Störung des Stratum Corneum als Ursache haben. Weiterhin wird in multipler Form aufgezeigt, wie man Hautentzündungen ohne Kortison alternativ lindern kann.
Über Haut und Haar …
Grob klassifiziert hat der Mensch 78 Organe. Eines davon ist die Haut. Sortiert nach der Funktionsvielfalt der Organe steht die Haut auf Platz 2 (direkt nach dem Gehirn). Zudem ist es eindeutig das größte Organ des Menschen mit einer durchschnittlichen Fläche von 1,75m2 und einer durchschnittlichen Dicke von 2mm. Durchschnittlich wiegt die Haut 6,5Kg. Die Haut ist damit zudem das schwerste Organ.
Funktional hat die Haut folgendes zu leisten:
- Schutz
- Temperaturregulation
- Barrierefunktion
- Sinnesorgan
- Stoffwechsel (Vitamin D)
- Kommunikation
Bezüglich der Wichte ist die Funktion der Barriere die eindeutig wichtigste Funktion der Haut. Die Haut steht die eine lebenswichtige Barriere gegen äußere Einflüsse dar:
- Schutz vor Mikroorganismen (Bakterien, Viren, Pilze)
- Abwehr von chemischen Substanzen, Umweltschadstoffen und mechanischen Verletzungen
- UV-Schutz
Zudem ist die Haut auch das sensibelste Organ des Menschen. Es ist das am meisten erkrankte Organ. Hauterkrankungen zählen zu den häufigsten Gesundheitsproblemen weltweit.
Zusammenfassung bezüglich der häufigsten Hauterkrankungen:
Rang | Erkrankung | Häufigkeit / Prävalenz |
1 | Pilzinfektionen | Globale Inzidenz: ~34 % |
2 | Bakterielle Erkrankungen | ~23 % |
3 | Ekzeme (atopisch*, Kontakt, seborrhoisch) | Lebenszeit nahe 100 %; Punktprävalenz 3–20 % |
4 | Akne | ~9–10 % der Weltbevölkerung |
5 | Psoriasis | ~2–3 % global, ca. 2 % in Deutschland |
6 | Urtikaria, virale Erkrankungen, Scabies | Weiterhin weit verbreitet |
7 | Hautkrebs | Weißer Hautkrebs: >200 000 Neuerkrankungen/Jahr Deutschland |
8 | Neurodermitis |
(* atopische Dermatitis ist der häufigste Typ)
Hautveränderungen sind zudem oft sichtbar und führen in vielen Fällen zu einer psychischen Belastung, sozialer Ausgrenzung und Stigmatisierung.
Klicke hier, um Ihren eigenen Text einzufügen
Schlüsselbarriere Hornschicht der Haut:
Alle 7 Erkrankungen stehen in direktem Zusammenhang mit der Hornschicht der Haut (Stratum corneum). Ekzeme, Akne, Psoriasis und Neurodermitis sind mitunter direkt auf eine gestörte Barrierefunktion der Hautzurückzuführen. Und auch Hautkrebs steht bezüglich bestimmter Arten in direktem Zusammenhang mit der Hornschicht der Haut. In nahezu 90% aller Fälle ist die Hornschicht der Haut funktional mit für die Erkrankung der Haut verantwortlich.
Generelle Haut-Erkrankungen mit gestörter Barrierefunktion der Hornschicht:
- Atopische Dermatitis (Neurodermitis): Barriere-Störung mit erhöhter Transepidermaler Wasserverlust (TEWL) und vermehrter Penetration von Allergenen/Keimen.
- Ichthyosen (Verhornungsstörungen): Gruppe genetischer Erkrankungen mit gestörter Desquamation (z. Ichthyosis vulgaris, lamelläre Ichthyose).
- Psoriasis vulgaris (Schuppenflechte): Hyperproliferation der Keratinozyten und gestörte Differenzierung mit dicker, silbriger Schuppenbildung.
- Seborrhoisches Ekzem: Talgüberschuss und Barriere störende Entzündung mit Schuppung.
- Kontaktekzeme (allergisch/toxisch): Reizung/Immunreaktion durch externe Substanzen bei geschwächter Hornschichtbarriere.
Erkrankungen mit pathologischer Verhornung (Hyperkeratose):
- Keratosis pilaris (Reibeisenhaut): Verhornungsstörung an Haarfollikelöffnungen.
- Lichen planus: Chronisch-entzündliche Hauterkrankung mit Hyperkeratose.
- Aktinische Keratose: Präkanzerose durch UV-bedingte Keratinozyten-Atypien mit verdickter Hornschicht.
- Plantarwarzen (Verrucae plantares): HPV-induzierte Hyperkeratosen an den Fußsohlen.
- Hyperkeratotisches Ekzem: Dicke Hornschicht mit Rissen und Entzündungen, z. an Händen oder Füßen.
Seltene genetische Erkrankungen mit Hornschichtbeteiligung
- Morbus Darier (Keratosis follicularis): Genetische Störung der Zelladhäsion, mit krustigen Papeln und gestörter Keratinisierung.
- Palmoplantare Keratodermien: Erbliche Erkrankungen mit massiver Verdickung der Hornschicht an Handflächen/Fußsohlen.
- Netherton-Syndrom: Barrierefunktionsstörung durch Defekt in Serinprotease-Inhibition – durchlässige Hornschicht.
Weitere Erkrankungen mit relevanter Hornschichtveränderung
- Tinea corporis/pedis (Dermatophytosen): Pilzbefall v. des Stratum corneum, da dieses keratinhaltig ist (Nährstoffquelle).
- Ichthyosis acquisita: Erworben, z. bei Malignomen oder Niereninsuffizienz – mit starker Schuppenbildung.