Spezifische Haut-Erkrankungsmerkmale in Zusammenhang mit dem Stratum Corneum

  • Atopische Dermatitis (Neurodermitis)
    • Ursache: Genetische Prädisposition, Umweltfaktoren, Immunstörung.
    • Pathophysiologie: Störung der Hautbarriere mit erhöhter Permeabilität der Hornschicht, reduzierter Filaggrin-Expression, erhöhter transepidermaler Wasserverlust.
    • Symptome: Trockene Haut, Juckreiz, Ekzeme, chronisch-rezidivierender Verlauf.
    • Therapie: Hautpflege, Kortikosteroide, Calcineurininhibitoren, Biologika.

  • Ichthyosen
    • Ursache: Genetisch bedingte Verhornungsstörung.
    • Pathophysiologie: Abnorme Differenzierung und Desquamation der Hornschicht.
    • Symptome: Trockene, schuppende Haut mit “Fischschuppen”-Aussehen.
    • Therapie: Keratolytika, Feuchtigkeitscremes, ggf. systemische Retinoide.

  • Psoriasis vulgaris
    • Ursache: Autoimmun, genetische Komponente.
    • Pathophysiologie: Hyperproliferation der Keratinozyten, gestörte Differenzierung, verdickte Hornschicht mit Parakeratose.
    • Symptome: Scharf begrenzte, silbrig-schuppende Plaques.
    • Therapie: Topische und systemische Immunmodulatoren, UV-Therapie.

  • Seborrhoisches Ekzem
    • Ursache: Unklar, Einfluss von Malassezia-Hefen, Sebumproduktion.
    • Pathophysiologie: Entzündung mit Schuppung im Bereich der Talgdrüsen.
    • Symptome: Rötung, fettige Schuppen, Juckreiz.
    • Therapie: Antimykotika, entzündungshemmende Cremes, Shampoos.

  • Kontaktekzeme
    • Ursache: Allergische oder toxische Reaktion auf exogene Substanzen.
    • Pathophysiologie: Barrierestörung der Hornschicht fördert Allergenpenetration.
    • Symptome: Rötung, Bläschen, Juckreiz.
    • Therapie: Kontaktvermeidung, topische Steroide, Pflegeprodukte.

  • Keratosis pilaris
    • Ursache: Verhornungsstörung der Haarfollikel.
    • Pathophysiologie: Verhornte Plugs blockieren Follikelausgänge.
    • Symptome: Rauhe, kleine Papeln an Oberarmen, Oberschenkeln.
    • Therapie: Exfoliation, Feuchtigkeitscremes, Harnstoff, AHA/BHA.

  • Lichen planus
    • Ursache: Autoimmun.
    • Pathophysiologie: Entzündung der Dermis mit Hyperkeratose.
    • Symptome: Flache, violette Papeln, Juckreiz.
    • Therapie: Kortikosteroide, Immunmodulation.

  • Aktinische Keratose
    • Ursache: UV-Schädigung.
    • Pathophysiologie: Dysplastische Keratinozyten, Hyperkeratose.
    • Symptome: Rauhe, schuppige Hautstellen, Präkanzerose.
    • Therapie: Kryotherapie, topische Zytostatika, Laser.

  • Plantarwarzen
    • Ursache: HPV-Infektion.
    • Pathophysiologie: Virusinduziertes Wachstum der Hornschicht.
    • Symptome: Verhornte Papeln an Fußsohlen.
    • Therapie: Keratolyse, Kryotherapie, Immunstimulation.

  • Hyperkeratotisches Ekzem
    • Ursache: Chronische Irritation/Entzündung.
    • Pathophysiologie: Starke Verdickung der Hornschicht.
    • Symptome: Trockene, rissige Haut, v. a. an Händen/Füßen.
    • Therapie: Okklusive Pflege, Steroide, Keratolytika.

  • Morbus Darier
    • Ursache: Genetisch, ATP2A2-Mutation.
    • Pathophysiologie: Defekte Zelladhäsion, gestörte Verhornung.
    • Symptome: Krustige Papeln, meist seborrhoische Areale.
    • Therapie: Retinoide, Antiseptika, Pflege.

  • Palmoplantare Keratodermien
    • Ursache: Genetisch heterogen.
    • Pathophysiologie: Massive Hyperkeratose an Handflächen/Fußsohlen.
    • Symptome: Verdickte Haut mit Rissen, Schmerzen.
    • Therapie: Keratolytika, Retinoide, Hautpflege.

  • Netherton-Syndrom
    • Ursache: Mutation im SPINK5-Gen.
    • Pathophysiologie: Fehlen von Proteaseinhibitoren, Barrieredefekt der Hornschicht.
    • Symptome: Ichthyose, atopisches Ekzem, Haarveränderungen.
    • Therapie: Intensivpflege, Infektprophylaxe, ggf. Immunmodulatoren.

  • Dermatophytosen (Tinea…)
    • Ursache: Infektion mit keratinophilen Pilzen.
    • Pathophysiologie: Besiedlung und Abbau der Hornschicht.
    • Symptome: Schuppung, Rötung, Juckreiz, ggf. Bläschen.
    • Therapie: Antimykotika topisch/systemisch.

  • Ichthyosis acquisita
    • Ursache: Sekundär bei Grunderkrankungen (z. B. Malignome).
    • Pathophysiologie: Störung der Verhornung.
    • Symptome: Trockene, schuppige Haut, wie bei Ichthyose vulgaris.
    • Therapie: Behandlung der Grunderkrankung, Hautpflege.

  • Akne
    • Ursache: Verhornungsstörung der Haut sowie Talgfluss-Störung
    • Pathophysiologie: Störung der Verhornung und zu viskoser Talk.
    • Symptome: Entzündliche bis eitrige Gesichtshaut bis in das Dekolletee und in den Rücken hinein reichend.
    • Therapie: Hautpflege, Antibiotika, Hormonbehandlungen.

Hier zu den Therapiestrategien …